Discussion:
virtueller Router in Hyper-V ?
(zu alt für eine Antwort)
Peter
2009-08-31 15:46:19 UTC
Permalink
Hallo,

ich spiele mich jetzt seit 2 Tagen in Hyper-V und versuche folgende
Konfiguration zu erstellen, die aber nicht funktionieren will:

Einen VM Win2003SP2 Server mit 2 Netzkarten, 1x Local Area Connection,
1x Internal virtual Network, Routing und RAS installiert, soll als
Router fungieren.

Einen VM WIn2008 Server mit 1x Netzwerkkarte, Internal virtual Network.

Der VM Server 2003 soll als virtueller Router das dahinterliegende
virtuelle Netzwerk von meinem Netzwerk trennen. Hintergrund sind
Testinstallationen, in denen auch ein Internet zur Verfügung steht, ohne
das DHCP Server oder DC sich in die Querre kommen. Leider will diese
Konstellation nicht funktionieren. Der Router routet nicht.

Ist dies überhaupt mit Hyper-V möglich oder führt der Weg zum Erfolg
über VM-Ware ?

Danke im voraus,

Peter
Ramazan
2009-09-04 18:48:31 UTC
Permalink
Hi Peter,

generell sollte dies einwandfrei funktionieren :-)

Wichtig ist es, das du beim erstellen der virtuellen Netzwerke darauf
achtest, welchen Typ du auswählst und die richtige physikalische NIC, beim
erstellen des "External" Netzwerkes, verwendest. In deinem Fall würde das
Setup beispielsweise wie folgt aussehen :

Hyper-V Parent (Host System) :
1 x NIC (connected mit "External" Network => Internet)
Hyper-V Virtuelle Netzwerke (Parent) :
1 x "Internal" Netzwerk "bsp. 192.168.0.x/24" (nicht gebunden auf eine
physikalische NIC)
1 x "External" Netzwerk "bsp. 192.168.1.x/24" (gebunden auf die "External"
NIC)

Hyper-V Child (Virtuelle Maschinen) :
1 x VM "VM-1" mit Windows RRAS und 2 virtuelle Netzwerkkarten, jeweils
verbunden mit den Netzen "Internal - 192.168.0.1" und "External -
192.168.1.x".
1 x VM "VM-2" und 1 virtuelle Netzwerkkarte, verbunden mit "Internal" -
192.168.0.2

Sofern der RRAS Dienst korrekt konfiguriert worden ist, ist der VM-1 der
sogenannte "Default Gateway" für das "Internal" Netzwerk. Der VM-2 muss als
"Default Gateway" auf die IP adresse von VM-1 dessen internal NIC zeigen ->
192.168.0.1.

Siehe dir noch hier die folgenden Links an :
Understanding Networking with Hyper-V
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=3FAC6D40-D6B5-4658-BC54-62B925ED7EEA&displaylang=en
http://blogs.msdn.com/virtual_pc_guy/archive/2008/01/08/understanding-networking-with-hyper-v.aspx

Falls du noch weitere Fragen haben solltest, bitte um kurze Info.

Viele Grüße aus München
Ramazan
Post by Peter
Hallo,
ich spiele mich jetzt seit 2 Tagen in Hyper-V und versuche folgende
Einen VM Win2003SP2 Server mit 2 Netzkarten, 1x Local Area Connection, 1x
Internal virtual Network, Routing und RAS installiert, soll als Router
fungieren.
Einen VM WIn2008 Server mit 1x Netzwerkkarte, Internal virtual Network.
Der VM Server 2003 soll als virtueller Router das dahinterliegende
virtuelle Netzwerk von meinem Netzwerk trennen. Hintergrund sind
Testinstallationen, in denen auch ein Internet zur Verfügung steht, ohne
das DHCP Server oder DC sich in die Querre kommen. Leider will diese
Konstellation nicht funktionieren. Der Router routet nicht.
Ist dies überhaupt mit Hyper-V möglich oder führt der Weg zum Erfolg über
VM-Ware ?
Danke im voraus,
Peter
Peter
2009-09-09 20:12:17 UTC
Permalink
Hallo Ramazan,

zuerst einmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort !
Soweit hatte ich das richtig konfiguriert. Leider hatte ich erst heute
Zeit, weiter zu testen: ich habe den Fehler in RRAS in dem Server 2003
gemacht. In dem Assistenten habe ich die "benutzerdefinierte
Konfiguration" gewählt, dort "LAN-Routing". Das hat nicht funktioniert.
Ich habe jetzt in dem Assistenten "Netzwerkadressübersetzung NAT"
gewählt und die entsprechenden Einstellungen vorgenommen. Nun routet
alles richtig.

Vielen Dank,

Peter
Post by Ramazan
Hi Peter,
generell sollte dies einwandfrei funktionieren :-)
Wichtig ist es, das du beim erstellen der virtuellen Netzwerke darauf
achtest, welchen Typ du auswählst und die richtige physikalische NIC,
beim erstellen des "External" Netzwerkes, verwendest. In deinem Fall
1 x NIC (connected mit "External" Network => Internet)
1 x "Internal" Netzwerk "bsp. 192.168.0.x/24" (nicht gebunden auf eine
physikalische NIC)
1 x "External" Netzwerk "bsp. 192.168.1.x/24" (gebunden auf die
"External" NIC)
1 x VM "VM-1" mit Windows RRAS und 2 virtuelle Netzwerkkarten, jeweils
verbunden mit den Netzen "Internal - 192.168.0.1" und "External -
192.168.1.x".
1 x VM "VM-2" und 1 virtuelle Netzwerkkarte, verbunden mit "Internal" -
192.168.0.2
Sofern der RRAS Dienst korrekt konfiguriert worden ist, ist der VM-1 der
sogenannte "Default Gateway" für das "Internal" Netzwerk. Der VM-2 muss
als "Default Gateway" auf die IP adresse von VM-1 dessen internal NIC
zeigen -> 192.168.0.1.
Understanding Networking with Hyper-V
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=3FAC6D40-D6B5-4658-BC54-62B925ED7EEA&displaylang=en
http://blogs.msdn.com/virtual_pc_guy/archive/2008/01/08/understanding-networking-with-hyper-v.aspx
Falls du noch weitere Fragen haben solltest, bitte um kurze Info.
Viele Grüße aus München
Ramazan
Post by Peter
Hallo,
ich spiele mich jetzt seit 2 Tagen in Hyper-V und versuche folgende
Einen VM Win2003SP2 Server mit 2 Netzkarten, 1x Local Area Connection,
1x Internal virtual Network, Routing und RAS installiert, soll als
Router fungieren.
Einen VM WIn2008 Server mit 1x Netzwerkkarte, Internal virtual Network.
Der VM Server 2003 soll als virtueller Router das dahinterliegende
virtuelle Netzwerk von meinem Netzwerk trennen. Hintergrund sind
Testinstallationen, in denen auch ein Internet zur Verfügung steht,
ohne das DHCP Server oder DC sich in die Querre kommen. Leider will
diese Konstellation nicht funktionieren. Der Router routet nicht.
Ist dies überhaupt mit Hyper-V möglich oder führt der Weg zum Erfolg
über VM-Ware ?
Danke im voraus,
Peter
Loading...